Kommunikation ist Alles!

Drucksachen im digitalen Zeitalter

Das digitale Zeitalter lädt zum “Inhalieren” von Informationen ein. Wer zu einem Thema recherchiert, springt per Mausklick von Seite zu Seite und lässt das Auge oft diagonal über den Display huschen. Schnell und effektiv. Auch schnell oberflächlich?

Informationen, die wirken sollen, brauchen Ruhe und Muße beim Lesen. Und – je mehr Sinne an der Informationsvermittlung beteiligt sind, desto intensiver ist das Gehirn aktiv.

Papier – eine Einladung zu fühlen, zu riechen, das Rascheln zu hören. Die Tastempfindung des Papiers sendet neben dem Informationsgehalt des Gelesenen ein zusätzliches Signal an das Gehirn. Sie verleiht der Botschaft Glaubwürdigkeit, lässt sie quasi greifbar werden und verankert sie. Unterschiedliche Oberflächen von Papier, ein Spektrum von Farben, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Layout machen das Lesen zu einem Vergnügen – und lassen die gelesenen Informationen länger im Gedächtnis bleiben.

Deshalb: Im Marketingmix sollten gedruckte Informationen nicht fehlen – Mailings, Broschüren, Newsletter.

Originally posted 2015-09-03 11:46:37. Republished by Blog Post Promoter

Online-Marketing

Nichts geht mehr ohne das www. Von Investitionen in Online-Marketing profitiert ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Verband auch in Jahren noch.

Anders als beispielsweise bei Werbung in den Printmedien ist eine Platzierung im Netz nachhaltig – nach dem Motto „Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“ bzw. „Das Web vergisst nichts“.

Je mehr unterschiedliche Aktivitäten vernetzt werden, desto schneller wird ein Unternehmen bei der Internet-Recherche von potenziellen Patienten gefunden – der Marketing-Erfolg wird also optimiert.

Sinnvolle Maßnahmen sind unter anderem:

Durch eine strategische Planung lässt sich der organisatorische Aufwand bei paralleler Umsetzung verschiedener Maßnahmen verringern – unterm Strich spart der Auftraggeber hierbei Zeit und Geld.

 

Originally posted 2013-02-02 13:43:14. Republished by Blog Post Promoter

Soziale Verantwortung übernehmen – Markenimage stärken

Fairer Einkauf, Nutzung regionaler Produkte, ressourcenschonende Produktion, Förderung von Jugendprojekten, flexible Arbeitszeitmodelle für Mitarbeiter – im Umfeld eines Unternehmens bieten sich zahlreiche Möglichkeit für soziales Engagement.

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die freiwillige Verantwortung von Unternehmen. Diese ist dann glaubwürdig, wenn sie von Unternehmenswerten getragen werden. Starten Unternehmen CSR-Kampagnen aus reinen Marketinggründen, wird früher oder später die Wirklichkeit die Wahrheit aufdecken. Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit sind wichtige Werte bei CSR-Projekten. Wer als Unternehmen nur Wertehülsen veröffentlicht, riskiert einen nachhaltigen  Imageschaden bei Kunden und Verbraucher, der nur schwer wieder auszugleichen ist.

Freiwilliges gesellschaftliches Engagement, das inhaltlich mit der Markenidentität harmoniert, stützt die Außenwirkung der Marke und bietet lohnenswerte Botschaften für Kunden-Newsletter, die Website oder Vorträge.

 

 

Originally posted 2015-02-15 09:00:58. Republished by Blog Post Promoter

Live-Blogging

Um aufgeschlossene Kunden mit topaktuellen Neuheiten zu versorgen, bietet sich das Live-Blogging an. Leitmessen wie die „Altenpflege“ in Nürnberg stellen beispielsweise Neuheiten aus der Ernährungswissenschaft, modernste Behindertenhilfen oder Haustechnik vor. Wer als Sanitätshaus oder Pflegedienst hier vor Ort gezielt recherchiert und über Produkte und technische Innovationen berichtet, die für die eigene Klientel von Interesse sind, kann die Attraktivität der eigenen Website deutlich erhöhen und die eigene Service-Orientierung beweisen.

Originally posted 2015-06-29 11:34:40. Republished by Blog Post Promoter

Die eigene Marke stärken und soziale Verantwortung übernehmen

18. März 2014

Fairer Einkauf, der Einsatz regionaler Produkte, ressourcenschonende Produktion,  flexible Arbeitszeitmodelle für Mitarbeiter – im Umfeld eines Unternehmens bieten sich zahlreiche Möglichkeit für soziales Engagement.

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die freiwillige Verantwortung von Unternehmen. Diese ist dann glaubwürdig, wenn sie von Unternehmenswerten getragen wird. Ein Betrieb, der sich beispielsweise der Jugend verbunden fühlt, kann Sportvereine fördern, Projekte mit Schulen initiieren oder Praktikumsplätze anbieten. Wer kulturelle Vielfalt als Voraussetzung für den eigenen Erfolg formuliert, kann diesen Wert in die Gesellschaft tragen, indem Kunst- und Bildungsprojekte gesponsert werden.

Authentizität und Nachhaltigkeit sind wichtige Werte bei CSR-Projekten. Über Kunden-Newsletter, auf der Website oder im Rahmen von Veranstaltungen lassen sich Ergebnisse und Erfolge kommunizieren. Auf diese Weise bringt sich ein Unternehmen bei Kunden, Mitarbeitern und einer interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch.

CSR-Projekte, die inhaltlich mit der Unternehmens-Identität harmonieren, stützen die Außenwirkung und stärken ein positives Markenimage.

Beispiele unternehmerischer Verantwortung zum Beispiel unter www.global-ethic-now.de   

 

 

Originally posted 2014-03-18 09:04:41. Republished by Blog Post Promoter

« Newer Posts